Datenschutzerklärung | David Barleben Kreativagentur

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website und unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie gemäß Art. 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ausführlich darüber, welche personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Website und bei der Inanspruchnahme unserer Dienste erheben, wie diese verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.

1 · Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

David Barleben Kreativagentur
Inhaber: David Barleben
Paul-Klee-Str. 66
36041 Fulda
Deutschland
Tel.: +49 151 56101379
E-Mail: info@maui-bottles.de
Website: [Ihre Website-URL, falls abweichend oder zusätzlich zur E-Mail-Domain, z.B. www.maui-bottles.de]

Ein Datenschutzbeauftragter ist nach Art. 37 DSGVO sowie § 38 BDSG (neu) für unser Unternehmen nicht gesetzlich vorgeschrieben und daher nicht bestellt. Für alle Fragen und Anliegen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte direkt an uns unter den oben genannten Kontaktdaten.

2 · Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles (Hosting)

Für das Hosting unserer Website und die damit verbundene Bereitstellung von Webserver-Infrastruktur nutzen wir die Dienste der mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Str. 4-6, 32339 Espelkamp, Deutschland (nachfolgend "Mittwald"). Mit Mittwald haben wir einen Auftrags­verarbeitungs­vertrag (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Dieser Vertrag stellt sicher, dass Mittwald Ihre Daten nur auf unsere Weisung und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst das System von Mittwald automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei als sogenannte Server-Logfiles erhoben:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners (wird von Mittwald nach eigenen Angaben vor der Speicherung anonymisiert oder zumindest so verarbeitet, dass ein direkter Personenbezug nicht mehr ohne Weiteres herstellbar ist – bitte Details bei Mittwald prüfen und ggf. präzisieren)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und dessen Version sowie ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners und der Name Ihres Access-Providers (User-Agent)
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP-Statuscode)

Diese Daten werden von Mittwald zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Website, zur Gewährleistung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme (z.B. Erkennung von Angriffsmustern) und zur Optimierung unseres Webangebots maximal 7 Tage gespeichert und danach automatisch gelöscht. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die kurzzeitige Erfassung der (ggf. vollständigen) IP-Adresse durch das System kann notwendig sein, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen und die Systemsicherheit zu gewährleisten.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Gewährleistung der Stabilität, Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer Website sowie in der Aufdeckung und Abwehr von Missbrauch und Angriffen. Sofern IP-Adressen vollständig erfasst werden, dient dies ebenfalls diesem berechtigten Interesse.

3 · Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme und Nutzung unserer Dienste

3.1 Kontaktaufnahme per Kontaktformular & E-Mail

Wenn Sie uns über ein auf unserer Website bereitgestelltes Kontaktformular oder per E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular bzw. Ihrer E-Mail (insbesondere Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und der Inhalt Ihrer Nachricht) sowie die dabei übermittelten Metadaten (z.B. Datum, Uhrzeit, IP-Adresse bei Formularnutzung zur Missbrauchsprävention) ausschließlich zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschluss­fragen bei uns gespeichert und verarbeitet. Die Übertragung der Daten über unser Kontaktformular erfolgt verschlüsselt (SSL/TLS-Verschlüsselung). Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Bitte beachten Sie dennoch, dass die Datenübertragung im Internet, insbesondere bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Für vertrauliche Informationen empfehlen wir daher den Postweg oder eine Ende-zu-Ende-verschlüsselte Kommunikation, falls angeboten.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist (z.B. Angebotsanfrage). In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), falls diese gesondert abgefragt wurde (z.B. für die Aufnahme in einen spezifischen Verteiler). Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (siehe Ziffer 7) entgegenstehen oder die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden.

3.2 Newsletter (eigener Versand)

Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verwenden wir die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse sowie optional Ihren Namen (zur persönlichen Ansprache) ausschließlich dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter mit Informationen zu unseren Produkten, Dienstleistungen, Angeboten oder Unternehmensneuigkeiten zuzusenden. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren (DOI). Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung Ihrer Anmeldung bitten. Diese Bestätigung ist notwendig, um sicherzustellen, dass sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmeldet.

Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts sowie der IP-Adresse. Zweck dieses Verfahrens ist es, Ihre Anmeldung nachweisen und gegebenenfalls einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. § 7 Abs. 3 UWG). Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie sich über den "Abmelden"-Link am Ende jedes Newsletters austragen oder uns eine formlose Mitteilung an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten senden. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert. Nach der Abbestellung des Newsletters wird Ihre E-Mail-Adresse aus unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. Die zum Nachweis der Einwilligung gespeicherten Daten (z.B. IP-Adresse, Zeitstempel der Anmeldung und Bestätigung) können wir bis zu drei Jahre nach Ihrer Abmeldung aufbewahren, um die vormalige Erteilung der Einwilligung nachweisen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse ist der Nachweis einer ehemals gegebenen Einwilligung).

Eine Erfolgsmessung (wie z.B. die Analyse von Öffnungs- und Klickraten) findet bei unserem Newsletterversand nicht statt.

4 · Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

4.1 Technisch notwendige Cookies

Einige der von uns verwendeten Cookies sind technisch notwendig, um Ihnen die Nutzung bestimmter Funktionen unserer Website zu ermöglichen oder die grundlegende Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Seite zu gewährleisten (sog. essentielle oder funktionale Cookies). Dies kann beispielsweise Cookies für die Warenkorbfunktion, zur Speicherung von Spracheinstellungen, zur Lastenverteilung oder zur Erinnerung an Log-in-Daten umfassen.

Für die Speicherung von oder den Zugriff auf Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers durch diese technisch unbedingt erforderlichen Cookies ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) nicht erforderlich. Die anschließende Verarbeitung personenbezogener Daten, die durch diese Cookies erhoben werden, erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer nutzerfreundlichen Gestaltung, der Stabilität und der Sicherheit unserer Website sowie zur Bereitstellung der von Ihnen ausdrücklich gewünschten Dienste gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (wenn der Dienst zur Vertragserfüllung dient).

4.2 Statistik-Cookies (eigene Erfassung mit Einwilligung)

Darüber hinaus verwenden wir auf unserer Website eigene Cookies zu statistischen Zwecken. Diese Cookies ermöglichen es uns, wiederkehrende Besucher zu erkennen, Seitenaufrufe und Klickpfade (z.B. von welcher Seite Sie kommen [Referrer] und welche Unterseiten Sie besuchen [Folgeseite]) sowie weitere Interaktionen auf unserer Website intern auszuwerten. Ziel ist es, die Nutzung unserer Website zu analysieren, unser Angebot zu optimieren und nutzerfreundlicher zu gestalten.

Die hierbei erhobenen Daten (z.B. pseudonymisierte IP-Adresse, Zeitstempel des Zugriffs, besuchte Seiten, verwendeter Browser/Betriebssystem, Gerätekennungen) werden ausschließlich von uns und auf unseren Systemen verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten werden so verarbeitet, dass sie Ihnen nicht direkt ohne Weiteres zugeordnet werden können (Pseudonymisierung).

Der Einsatz dieser Statistik-Cookies und die damit verbundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Diese Einwilligung holen wir über unseren eigenen Cookie-Banner ein, der Ihnen beim ersten Besuch unserer Website angezeigt wird. Sie haben dort die Möglichkeit, diese Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung von und den Zugriff auf Informationen in Ihrer Endeinrichtung (Setzen der Statistik-Cookies) ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Rechtsgrundlage für die anschließende Verarbeitung der dadurch erhobenen personenbezogenen Daten zu statistischen Zwecken ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihren Widerruf oder eine Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen können Sie über die Einstellungen in unserem Cookie-Banner [Hier ggf. genauen Link/Pfad zur Verwaltung der Cookie-Einstellungen einfügen, z.B. "über den Link 'Cookie-Einstellungen' im Footer unserer Website"] vornehmen. Der Widerruf Ihrer Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.

(Empfehlung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Cookie-Banner auch eine detaillierte Liste der eingesetzten Cookies mit Name, Anbieter (hier: "Eigenerfassung" oder Ihr Unternehmen), Zweck, Speicherdauer und Typ bereitstellt, oder verlinken Sie auf eine separate Unterseite mit diesen Informationen.)

5 · Zahlungsabwicklung mit Stripe Elements

Für die Abwicklung von Zahlungen (z.B. Kreditkarte, Klarna, PayPal, Apple Pay) auf unserer Website nutzen wir den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe, Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (nachfolgend "Stripe"). Wenn Sie eine Zahlung über Stripe tätigen, werden Ihre Zahlungsdaten (z.B. Name des Karteninhabers, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Bankverbindung wie IBAN oder BIC, Kreditkartennummer, Gültigkeitsdatum, Prüfziffer, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen zu Ihrer Bestellung (z.B. Warenwert, bestellte Artikel) an Stripe übermittelt. Stripe verwendet diese Daten zur Durchführung der Zahlung, zur Betrugsprävention und zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. Geldwäschegesetze).

Die Einbindung von Stripe Elements (z.B. für das Kreditkartenformular) erfolgt direkt auf unserer Checkout-Seite. Stripe kann hierbei Technologien einsetzen (z.B. Cookies, Device Fingerprinting), um die Identität des Nutzers zu verifizieren, die Sicherheit der Transaktion zu erhöhen und Betrug zu erkennen. Diese Daten können auch zur Verbesserung der Dienste von Stripe verwendet werden.

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns im Rahmen der Zahlungsabwicklung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen (Durchführung der Zahlung für Ihre Bestellung) erforderlich ist. Die Weitergabe Ihrer Daten an Stripe und die Verarbeitung durch Stripe zur Zahlungsabwicklung und Vertragserfüllung erfolgt ebenfalls auf dieser Grundlage. Unser berechtigtes Interesse an der Einbindung von Stripe für das Sicherheits-Screening und die Betrugsprävention stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Stripe verarbeitet Daten möglicherweise auch auf Servern in den USA. Für Datenübermittlungen in die USA stützt sich Stripe auf Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission (soweit vorhanden) oder auf von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC), um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Details hierzu und zum Datenschutz bei Stripe finden Sie in der Datenschutzerklärung von Stripe: https://stripe.com/de/privacy sowie im Data Processing Addendum von Stripe.

Wir weisen darauf hin, dass bei Auswahl bestimmter Zahlungsarten (z.B. Klarna, PayPal, Sofortüberweisung) eine Weiterleitung zu den Seiten dieser Anbieter erfolgt oder deren Eingabemasken direkt eingebunden werden. Für die dort stattfindende Datenverarbeitung sind die jeweiligen Zahlungsdienstleister als eigene Verantwortliche zuständig. Bitte informieren Sie sich in den Datenschutzerklärungen dieser Anbieter über die dortige Datenverarbeitung.

6 · Weitergabe von Daten an Versanddienstleister

Sofern Sie bei uns Waren bestellen, die Ihnen zugesendet werden sollen, geben wir zum Zweck der Zustellung Ihrer Bestellung und ggf. zur Sendungsverfolgung Ihren Namen und Ihre Lieferanschrift sowie ggf. Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer (für Zustellankündigungen oder Rückfragen zur Zustellung) an einen der folgenden Versanddienstleister weiter:

  • DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn, Deutschland
  • Hermes Germany GmbH (handelnd für Hermes Logistik Gruppe Deutschland GmbH), Essener Straße 89, 22419 Hamburg, Deutschland
  • (Ggf. weitere Dienstleister auflisten, falls Sie mit mehr als diesen beiden versenden)

Die Weitergabe von Name und Anschrift erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Kaufvertrags). Die Weitergabe Ihrer E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer an den Versanddienstleister zur Ankündigung der Lieferung, zur Abstimmung eines Liefertermins oder zur Übermittlung von Tracking-Informationen erfolgt nur, wenn Sie uns hierzu im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Kontaktdaten nicht für die genannten Zwecke an den Versanddienstleister übermittelt.

7 · Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen wir unterliegen, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind, unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht (z.B. zur Rechtsverteidigung) und/oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nicht eingewilligt haben.

Konkret bedeutet dies beispielsweise:

  • Daten aus Server-Logfiles: Wie unter Ziffer 2 dargelegt, maximal 7 Tage (ggf. bei Mittwald Details zur Anonymisierung und genauen Speicherung erfragen).
  • Daten aus Kontaktanfragen (Ziffer 3.1): Nach Abschluss der Bearbeitung und Klärung des Sachverhalts, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen oder die Daten zur Rechtsverteidigung benötigt werden. Bei geschäftlicher Korrespondenz können Aufbewahrungsfristen von 6 Jahren (§ 257 Abs. 1 Nr. 2 HGB, § 147 Abs. 1 Nr. 2 AO) greifen.
  • Daten für den Newsletterversand (Ziffer 3.2): Bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung. Nachweise über die erteilte Einwilligung (IP-Adresse, Zeitstempel) bis zu 3 Jahre nach Abmeldung (Verjährungsfrist).
  • Daten im Zusammenhang mit Bestellungen und Verträgen (Rechnungen, Bestelldokumente, Buchungsbelege): Aufgrund handels- und steuer­rechtlicher Aufbewahrungspflichten bis zu 10 Jahre (§ 147 Abs. 1 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 1 u. 4, Abs. 4 HGB). Die Frist beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahres, in dem der letzte Eintrag in das Handelsbuch gemacht, das Inventar aufgestellt, die Eröffnungsbilanz oder der Jahresabschluss festgestellt, der Handels- oder Geschäftsbrief empfangen oder abgesandt worden oder der Buchungsbeleg entstanden ist.
  • Daten aus Statistik-Cookies (Ziffer 4.2): Die Speicherdauer der Cookies selbst entnehmen Sie bitte den Informationen in unserem Cookie-Banner bzw. den detaillierten Cookie-Informationen. Die daraus abgeleiteten statistischen Auswertungen werden in pseudonymisierter oder aggregierter Form gespeichert, bis der Zweck der statistischen Auswertung erreicht ist oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

8 · Ihre Rechte als betroffene Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichem zu. Zur Ausübung dieser Rechte sowie bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten wenden:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitere Informationen, wie z.B. die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger und die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für deren Festlegung.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht erforderlich ist (z.B. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen).
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen aus Art. 18 Abs. 1 DSGVO gegeben ist (z.B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, für die Dauer der Überprüfung).
  • Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO): Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e (öffentliches Interesse) oder lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt. Den Widerruf können Sie uns formlos mitteilen (z.B. per E-Mail an die in Ziffer 1 genannte Adresse oder über spezifische Widerrufsmechanismen wie den Abmeldelink im Newsletter oder die Einstellungen im Cookie-Banner).

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde (da unser Sitz in Hessen ist) ist:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Postfach 3163, 65021 Wiesbaden
Deutschland
Telefon: +49 611 1408 - 0
E-Mail: Poststelle@datenschutz.hessen.de
Website: https://datenschutz.hessen.de

Es empfiehlt sich jedoch, sich bei datenschutzrechtlichen Fragen oder Problemen zunächst an uns zu wenden, damit wir Ihr Anliegen klären können.

9 · Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind (z.B. Identifikationsdaten im Rahmen des Geldwäschegesetzes, falls anwendbar). Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.

Für die Nutzung unserer Website ist die Bereitstellung bestimmter Daten (wie unter Ziffer 2 zu Logfiles und Ziffer 4.1 zu technisch notwendigen Cookies beschrieben) technisch bedingt erforderlich. Ohne die Verarbeitung dieser Daten ist die Nutzung der Website nicht oder nur eingeschränkt möglich.

Eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten, die für die Nutzung der Website nicht technisch oder vertraglich zwingend erforderlich sind (z.B. für Statistik-Cookies oder den Newsletter-Empfang), besteht nicht. Die Nichtbereitstellung hat hier lediglich zur Folge, dass Sie die entsprechenden Funktionen oder Dienste ggf. nicht oder nicht im vollen Umfang nutzen können. Die Erteilung einer Einwilligung ist stets freiwillig.

10 · Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Wir setzen zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung sowie auch sonst grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO ein. Es findet auch kein Profiling statt, das Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

11 · Schutz von Minderjährigen

Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an volljährige Personen, d.h. Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern nicht wissentlich personenbezogene Daten von Kindern und Jugendlichen an, sammeln diese nicht bewusst und geben sie nicht an Dritte weiter. Sollten wir erkennen, dass uns personenbezogene Daten von Minderjährigen ohne die erforderliche Zustimmung der Erziehungsberechtigten übermittelt wurden, werden wir diese Daten unverzüglich löschen, soweit wir nicht gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind. Eltern oder Erziehungsberechtigte können uns kontaktieren, wenn sie vermuten, dass ihr Kind Daten an uns übermittelt hat.

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand 31. Mai 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf dieser Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen erneut zur Kenntnis zu nehmen.